Ludwig XIV. – "Roi le Soleil"#
Von Ernst Lanz
Ludwig XIV. selber gab sich in der Öffentlichkeit als vornehm und zurückhaltend. Doch in Fragen der Außenpolitik und der Liebe war er waghalsig gewesen.
Ludwigs XIV. Ziel war die Hegemonie über Europa und Sicherung Frankreichs nach Westen und Norden (Rheingrenze), besonders wollte er Habsburg-Österreich eine Schmach verschaffen.
Seine Regierungszeit war stets von Konflikten gekennzeichnet: (Devolutions-)Krieg gegen Spanien (1667/68), Besetzung Lothringens (1670), Krieg gegen Holland (1672-78), (Reunionspolitik,) Annexion Straßburgs (1681 – der König unternahm dort einen feierlichen Einzug), Pfälzischer Krieg (1688-97).
Ludwig XIV. achtete auf die Finanz- und Wirtschaftskraft seines Königreiches, in dem 20 Millionen Untertanen lebten. Minister Colbert (1619-83) entwickelte die erste vom Staat geführte Nationalwirtschaft der Neuzeit ein. Der Merkantilismus achtete auf Geldbesitz – Förderung von Handel und Gewerbe, Vernachlässigung der Landwirtschaft – und nebenher entstanden Manufakturen. Die gesellschaftliche Ordnung blieb unangetastet. Klerus und Adel besaßen Vorrechte. Die finanzielle Lasten trugen Kleinbürger und Bauern.
Kriege kennzeichneten seine Epoche.
Er hatte einen jungen Prinzen Eugen von Savoyen-Carignan (1663-1736) beleidigt und nach Habsburg-Österreich vertrieben.
Ludwig XIV. unterhielt positive Kontakte zum Osmanischen Reich, das wiederum 1683 Wien – erfolglos – belagerte. Genauso unterstützte er die ungarischen Magnaten gegen Wien mit dem gleichen Ergebnis.
Aber dennoch gilt der Sonnenkönig bis heute als kraftvolles Symbol für Machtvollkommenheit der Monarchie.
Bildtafel
Alle: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Die Eltern: König Ludwig XIII. - In der Geschichtsdeutung wurde Ludwig XIII. als schwacher König überliefert. Tatsächlich war er ein starker und entscheidungsfreudiger Monarch. Als Ludwig acht Jahre zählte starb der Vater. Porträt, zwischen 1622 und 1625; Norton Simon Museum, Pasadena, Kalifornien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Quellen (nur Auswahl)
- Olivier Bernier: Ludwig XIV. Eine Biographie. Zürich 1989
- Bernd-Rüdiger Schwesig: Ludwig XIV. mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1986
- Ludwig XIV./wikipedia
Versailles
- Das Schloss des Sonnenkönigs (Essay von Zentner E.)
Siehe auch